top of page

DJI Avata Neo

  • ProTesConCre
  • 2. Jan.
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 16. Jan.

Ein immersives Flugerlebnis im Vergleich der

DJI Goggles N3 vs. DJI Goggles 3


Ein weiteres Highlight für Einsteiger und erfahrene Piloten stellt die DJI Avata Neo dar, die seine Palette an FPV-Drohnen (First-Person-View) umfasst. Eine Besonderheit der Avata Neo ist, dass sie in Verbindung mit den DJI FPV-Brillen ein immersives Flugerlebnis bieten kann. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die DJI Goggles 3 oder die DJI Goggles Integra (N3) besser geeignet sind. Meine Erfahrungen mit der DJI Avata Neo werden in diesem Artikel geteilt. Ich werde die beiden Brillen vergleichen, um euch bei der Entscheidung zu unterstützen.



DJI Avata Neo: Eine Übersicht


Die DJI Avata Neo ist eine FPV-Drohne mit hoher Leistung, die für Anfänger und fortgeschrittene Piloten gleichermaßen geeignet ist. Ihre hohe Aufnahmequalität und die Beweglichkeit einer FPV-Drohne machen sie zum idealen Partner für immersive Flugerlebnisse.



Vorzüge des DJI Avata Neo:

  • 4K-Videoaufnahmen mit einem CMOS-Sensor von 1,77 x 1,77 Zoll

  • Bildstabilisierung für flüssiges Filmmaterial mit RockSteady und HorizonSteady

  • Funktionen zur Sicherheit wie Propellerschutz und Rückkehr nach Hause (RTH)

  • Die Flugzeit beträgt ungefähr 18 Minuten – für eine FPV-Drohne bemerkenswert.

  • Einschließlich des DJI Motion Controllers betriebenes Steuerungssystem


Die Avata Neo bietet mit den DJI Goggles eine atemberaubende Flugerfahrung. Die DJI Goggles Integra (N3) oder die DJI Goggles 3 sind jedoch die besseren Optionen. Lassen Sie uns genauer auf die Unterschiede eingehen.



DJI Goggles N3 (Integra): Eine Zusammenfassung


Das Modell DJI Goggles N3, das auch unter dem Namen DJI Goggles Integra bekannt ist, ist leicht und günstiger. Es wurde speziell für FPV-Drohnen wie die DJI Avata und die Avata Neo entwickelt. Sie sind für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer geeignet, da sie ein gutes Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Komfort aufweisen.



Vorzüge des DJI Goggles N3:

  • HD-Auflösung von 1080p, wodurch FPV-Aufnahmen klar und scharf gemacht werden.

  • Die Brille verfügt über integrierte Akkus, die den Akku direkt in das Kopfband integrieren, wodurch die Verwendung einfacher wird.

  • Leichtgewicht: Die N3 trägt sich mit ca. 410 Gramm gut, selbst bei längeren Flugzeiten.



Günstiger Preis: Perfekt für Anfänger, die auf der Suche nach einem immersiven FPV-Erlebnis sind, ohne sich zu viel ausdenken zu müssen.



Nachteile von DJI Goggles N3:

  • Es gibt kein OLED-Display, was zu einer etwas rückläufigen Bildqualität hinsichtlich Kontrast und Farbe führt.

  • Die Immersion wird durch eine begrenzte Sichtfeldgröße (FOV) von ca. 40 Grad etwas verringert.

  • Kein Kopfverfolgung, d. h. keine Kopfbewegung wird in das Kamerasystem der Drohne übertragen.


Daher eignen sich die Goggles N3 hervorragend für Anfänger, die auf der Suche nach einem unkomplizierten und preisgünstigen FPV-Erlebnis sind, ohne dabei die wesentliche Bildqualität aufgeben zu müssen.



DJI Goggles 3: Ein echter Gamechanger


Die DJI Goggles 3 sind eine Fortentwicklung der N3 und sorgen für ein hochwertiges Erlebnis für Piloten im FPV-Bereich. Das Flugerlebnis wird durch schärfere Bilder, größere Immersion und zusätzliche Funktionen deutlich verbessert. Sie verfügen über modernste Technologien.



Vorzüge der DJI Goggles 3:


  • OLED-Bildschirme: Die Goggles 3 verfügen über eine beeindruckende Bildqualität, die einen hohen Kontrast, leuchtende Farben und tiefes Schwarz bietet.

  • Größeres Sichtfeld (FOV): Bei ca. 55 Grad ermöglicht die Brille ein wesentlich immersiveres Sichtfeld, was eine realistischere Flugerfahrung ermöglicht.

  • Head Tracking: Das Übertragen der Kopfbewegung auf die Kameraperspektive der Drohne ist ein echtes Plus, insbesondere bei langsamen, filmischen Aufnahmen.

  • Die Goggles 3 ermöglichen eine schnellere Bildwiederholrate und verkürzen die Latenzzeiten, was vor allem bei schnellen FPV-Flüge von Bedeutung ist.

  • Komfortables Design: Obwohl die Goggles 3 viele Funktionen aufweisen, sind sie trotzdem bequem.


Nachteile von DJI Goggles 3:

  • Der Preis für die Goggles 3 ist signifikant höher als der der N3.

  • Externer Akku: Im Gegensatz zur N3 handelt es sich hier um einen externen Akku, der zusätzliche Kabel erfordern kann.


Daher eignen sich die DJI Goggles 3 hervorragend für fortgeschrittene FPV-Piloten, die eine maximale Immersion und Bildqualität genießen wollen. Diese Brille ist besonders gut geeignet für schnelle Manöver und detaillierte Aufnahmen.



Welche Kombination ist die richtige?

Die Entscheidung für eine der beiden Brillen ist stark von Ihren Bedürfnissen abhängig:


DJI Goggles N3 (Integra): Wenn Sie ein Neuling sind und vor allem nach einem guten, aber erschwinglichen FPV-Erlebnis suchen, reichen die N3 vollkommen aus. Ein solides Fluggefühl und klare Bilder werden von ihnen bereitgestellt, ohne dass technisches Know-how erforderlich ist.


DJI Goggles 3: Die Goggles 3 sind unschlagbar für Piloten, die auf der Suche nach der besten Bildqualität und der größten Immersion sind. Eine professionellere und intensivere Flugerfahrung wird durch Funktionen wie Head Tracking und das größere Sichtfeld ermöglicht.



Fazit: DJI Avata Neo und die richtige FPV-Brille


Das Flugerlebnis der DJI Avata Neo und der DJI Goggles ist unglaublich intensiv und immersiv. Die DJI Goggles N3 (Integra) ist für Anfänger genug, um sich der FPV-Welt anzuschließen und die grundlegenden Funktionen zu nutzen. Jedoch sollten die DJI Goggles 3 definitiv für diejenigen sein, die den größtmöglichen Spaß und die beste Leistung wünschen. Wenn Sie das Beste aus der Avata Neo herausholen möchten, ist der Aufpreis lohnenswert.


Unabhängig davon, ob ihr die N3 oder die Goggles 3 wählt – die Verbindung von DJI Avata Neo und den FPV-Brillen bietet euch die Möglichkeit, die Welt aus ganz neuen Perspektiven zu betrachten. Erlebe die Freiheit des Fliegens und erfreue dich an der Schönheit deiner Luft!







 
 
bottom of page